Auszeit am Pferdehof (FüA)

Bei der Auszeit am Pferdehof…
… ist entscheidend, dass individuell auf die Bedürfnisse, Fähigkeiten und Ressourcen der Kinder und Jugendlichen eingegangen wird. Durch den Kontakt mit dem Pferd, das Bewegt- und Getragenwerden auf dem Pferderücken und durch die Gestaltung der Beziehung mit dem Pferd und der Trainerin wird der Mensch in der Auseinandersetzung mit sich selbst und seinen individuellen Schwierigkeiten unterstützt.
In den Einheiten wird an und auf dem Pferd gearbeitet, Pflege ist ebenso Teil wie das Reiten selbst. Außerdem wird gebastelt, es gibt Spaziergänge, Picknicks und die anderen Hoftiere werden kennengelernt.
Durch die ganzheitliche Arbeit mit Pferden werden alle Sinne angesprochen, eigene Ressourcen aktiviert und Bereiche wie …
- Motorik (Groß-/Feinmotorik, Koordination)
- Wahrnehmung (Selbst-/Fremdwahrnehmung, Tastsinn, Sehsinn, Körpersprache, Feinfühligkeit)
- Konzentration (Geduld, Ausdauer, Aufmerksamkeit)
- Soziale und emotionale Kompetenzen (Empathie, respektvoller Umgang, Selbstwert, Selbstbewusstsein, Verantwortung, Kooperationsbereitschaft)
… gefördert.